Eine Trockenwäsche-Adsoptionsmitteleindüsung mittels Dosierstation dient der Entfernung von Partikeln und Gasen aus den Abgasströmen über Reaktoren und bestaubte Luftfilter.
Diese Trockenwäscher werden eingesetzt, um korrosive und giftige Gase (zum Beispiel SO2 und HCl) aus dem Abgas zu entfernen.
Sie sind sehr effektiv bei geringen Investitions- und Betriebskosten.
Viele Sauergase wie Ammoniak und Chlorwasserstoff sind wasserlöslich und reagieren aggressiv, wenn dem Gas Feuchtigkeit zugesetzt wird.
Trockengaswäscher fügen dem zu reinigenden Abgas keine oder nur sehr wenig Flüssigkeit zu.
Dies bedeutet, dass sie weniger korrosionsanfällig sind und keine Abwasserentsorgungsverfahren oder Dampffahnen – übliches Wäscherzubehör – erfordern.
Der Trockengaswäscher injiziert einfach ein Sorptionsmittel, das saure Gase effizient einfängt und absorbiert.
Geruchsbelästigende, korrosive Gasnebenprodukte können zusätzlich aus dem Abgas entfernt werden, indem aktivierte Verbindungen hinzugefügt werden, die bestimmte Schadstoffe behandeln.
Nachdem es alle Schadstoffe aufgenommen hat, wird es zusammen mit überschüssigem Sorbens von einem Steuergerät aus den Filterelementen entfernt.
Trockenwäschesysteme sind ein wichtiger Bestandteil der Gasphasenfiltration und daher bestens geeignet, um hohe Umweltstandards einzuhalten.