Unsere Filtereinheiten sind modular aufgebaut.
So können mehrere Module ein Filtersystem bilden.
Diese bestehen standardmäßig aus 1-2-3 und 4 Modulen usw.
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Abgas zu filtern.
Für unsere Trockenwaschtechnik können wir Keramikfilter und Gewebefilter anbieten.
Für die meisten unserer Öfen bevorzugen wir Keramikfilter, da diese einerseits eine sehr hohe Filtereffizienz und andererseits eine sehr lange Standzeit aufweisen.
Welche dieser beiden Filtertechnologien geeignet ist, ist vor allem eine Frage der Abgasmenge und der Medien selbst.
Rauchgastrockenwaschsysteme
Trockenwäscher werden eingesetzt, um korrosive und giftige Gase (zum Beispiel SO2 und HCl) aus dem Abgas zu entfernen.
Sie sind sehr effektiv bei geringen Investitions- und Betriebskosten.
Rauchgas, das mit Sorptionsmittel vermischt ist, bildet eine Schicht auf der Außenfläche des Filters und sammelt sich während des Betriebs an.
Die Staubschicht verursacht einen Druckabfall und eine Differenzdruckmessung zeigt notwendige Reinigungsschritte an.
Ab einem bestimmten Differenzdruck wird der Filter mit Druckluft mit einem Gegenstrahlreinigungssystem gereinigt, das den Filter durch einen Strahlimpuls reinigt und die Staubschicht auf der Außenfläche des Filters nach unten fällt.
Am Boden des Filters wird die Asche über eine Zellenradschleuse einem Big Bag oder Aschebehälter zugeführt.
Einfacher Austausch der Filterpatronen
Der Filter kann bei Bedarf leicht entfernt werden.
Sie können nach Schulung durch das Bedienungs- und Servicepersonal selbstständig ausgetauscht werden.